Sie möchten Ihre Mitarbeiter behalten? Geben Sie ihnen Wachstumschancen


Sie möchten Ihre Mitarbeiter behalten? Geben Sie ihnen Wachstumschancen

Arbeitgeber, die daran interessiert sind, ihre Mitarbeiterbindung zu verbessern, sollten Folgendes beachten: Mitarbeiter haben sehr unterschiedliche Gründe, einen Arbeitsplatz zu behalten.

In einer globalen Studie der Beratungsfirma BlessingWhite haben Mitarbeiter gezeigt, dass sie bei der Arbeit bleiben, weil sie die Arbeit, die sie machen, mögen. Oft verlassen sie jedoch ihre Karriere.

Das Arbeitsumfeld ist der Hauptgrund, warum Mitarbeiter für einen Job bleiben. 30 Prozent sagen: "Ich mag die Arbeit, die ich mache." Die Berufschancen wurden nur von 17 angegeben Prozent der Befragten als Grund für den Job.

Auf die Frage, warum sie einen Job aufgeben würden, war die Karrierechance der Hauptgrund. Mehr als ein Viertel der Befragten (26 Prozent) verwies auf mangelnde Wachstumschancen.

"Unternehmensleiter haben Recht, sich Sorgen zu machen, dass Top-Talente erhalten bleiben", sagte Christopher Rice, CEO von BlessingWhite, einem globalen Beratungsunternehmen. "Und während Gehaltserhöhungen einige Arbeitnehmer ermutigen können, sich in der Branche aufzuhalten, deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass die Mitarbeiter - insbesondere die Leistungsträger - in Jobs bleiben, die sie herausfordern, ihr Fachwissen nutzen und ihnen Bedeutung verleihen."

Im Allgemeinen meldeten Mitarbeiter ihre Die Entscheidung, zu bleiben, hatte hauptsächlich damit zu tun, mit ihrem Arbeitgeber zufrieden zu sein. Ihre Antworten sind unten:

Was ist der wichtigste Faktor, der Ihre Pläne zum Bleiben beeinflusst?

  • Meine Karriere. Ich habe hier bedeutende Entwicklungs- oder Aufstiegsmöglichkeiten. 17 Prozent
  • Die Mission meiner Organisation. Ich glaube an das, was wir tun. 11 Prozent
  • Keine Lust auf Veränderung. Ich fühle mich hier wohl. 10 Prozent
  • Meine Jobbedingungen. Ich habe flexible Arbeitszeiten, eine gute Fahrt, etc. 10 Prozent
  • Meine Finanzen. Ich erwarte ein wünschenswertes Gehalt, Bonus oder Aktienoptionen. 7 Prozent
  • Sonstiges (die Wirtschaft, mein Vorgesetzter, meine Kollegen) 15 Prozent

Der Hauptgrund, warum Mitarbeiter aller Altersklassen für Sprungschiffe geben, ist ihre Karriere.

Was ist der wichtigste Einflussfaktor? Ihre Gedanken zu verlassen?

  • Meine Karriere. Ich habe keine Möglichkeiten, hier zu wachsen oder voranzukommen. 26 Prozent
  • Meine Arbeit. Ich mag nicht, was ich tue, oder es macht meine Talente nicht optimal aus. 15 Prozent
  • Meine Finanzen. Ich möchte mehr Geld verdienen. 15 Prozent
  • Mein Wunsch nach Veränderung. Ich möchte etwas Neues ausprobieren. 12 Prozent
  • Mein Manager. Ich mag es nicht, für ihn oder sie zu arbeiten. 10 Prozent
  • Sonstiges (Wirtschaft, Arbeitsbedingungen, Organisations- mission, Kollegen) 18 Prozent

Der Employee Engagement Report 2011 untersucht die Einstellungen von Mitarbeitern auf vier Kontinenten und basiert auf Umfrageantworten von fast 11.000 angestellten Fachkräften.

  • Shared Leadership: Wie moderne Unternehmen sich selbst führen
  • Wenn Sie sie füttern, arbeiten sie
  • Ein Drittel der Mitarbeiter sagen, Manager sind inkompetent


Mobile Kunden, die bereit sind, traditionelle Banken auszugeben

Mobile Kunden, die bereit sind, traditionelle Banken auszugeben

Es gibt mehr schlechte Nachrichten für die belastete Bankbranche, und dies hat nichts mit regulatorischer Kontrolle zu tun oder Unzufriedenheit der Aktionäre: Verbraucher, die an mobilen Brieftaschen interessiert sind, würden alternative Spieler zu ihrer primären Bank sowohl für mobile Brieftaschen als auch für Banking verwenden.

(Allgemeines)

Die Vorteile der Vernetzung offline in einer Online-Welt

Die Vorteile der Vernetzung offline in einer Online-Welt

Trotz der explosionsartigen Zunahme der Vernetzung auf Social-Media-Websites - LinkedIn, zum Beispiel gewachsen aus 60 Millionen Nutzer auf 80 Millionen seit Januar - einige angehende und erfahrene Unternehmer gleichermaßen finden Erfolg im Zusammenspiel der Art, wie Menschen seit Jahrhunderten getan haben: persönlich.

(Allgemeines)